
Entstehungsgeschichte der Neuroathletik
Schmerz
Google says that pain is red.
Schmerz ist eine subjektive Erfahrung und kein Objekt der Wahrnehmung. Schmerz ist nicht wie jeder andere Wahrnehmungsprozess, z. B. wie das Hören oder Sehen, denn Schmerz unterscheidet sich insofern, als er nur von der Person wahrgenommen werden kann, die ihn empfindet während andere Wahrnehmungsprozesse auch von anderen – wenn auch unterschiedlich – wahrgenommen werden kann.
Text
Text
Text
Überschrift 2
Indem ich das erweiterte biopsychosoziale Modell, die Erkenntnisse der Schmerzwissenschaft, aber eben auch die Erkenntnisse aus Verhaltens- und Kognitionswissenschaft zu berücksichtigen versuche, stehe ich für einen Paradigmenwechsel von der rein biomechanischen, zur neuro-biomechanischen, hin zu einer holistischen Betrachtung auf den Menschen. Es geht dabei nicht um Selbstoptimierung, sondern um eine Balance aus An- und Entspannung des Nervensystems. Denn sowohl Bewegung als auch Schmerzen entstehen im Gehirn.